top of page
Literaturzelt am Bebelplatz: Avi Primor: Bedrohtes Israel und die geopolitische Neuordnung der Welt
Literaturzelt am Bebelplatz: Avi Primor: Bedrohtes Israel und die geopolitische Neuordnung der Welt

Mi., 18. Sept.

|

Literaturzelt am Bebelplatz

Literaturzelt am Bebelplatz: Avi Primor: Bedrohtes Israel und die geopolitische Neuordnung der Welt

Moderation: Shelly Kupferberg

Zeit & Ort

18. Sept. 2024, 18:00 – 19:30

Literaturzelt am Bebelplatz, Bebelplatz, 10117 Berlin, Deutschland

Über die Veranstaltung

TICKETS

Der Terrorangriff der islamischen Hamas ist für Israel die größte Katastrophe der letzten Jahrzehnte und vorläufiger, tragischer Höhepunkt des lange andauernden Konflikts, in dem zahllose Zivilistinnen und Zivilisten verletzt und getötet wurden. Mit dem Krieg hat sich der Blick auf Israel gewandelt. Stand vor kurzer Zeit noch die geplante Justizreform der rechtskonservativen und in Teilen rechtsextremen Regierung im Fokus – und damit die Frage, ob Israel noch ein demokratischer Staat bleiben würde – schwankt die Aufmerksamkeit zwischen den Polen der unbedingten und uneingeschränkten Solidarität für Israel und der kritischen Analyse des weiteren Kriegsverlaufs und seiner Folgen für die palästinensischen Zivilisten. Die Kriege in der Ukraine und in Nahost sind Symptom einer sich seit Jahrzehnten anbahnenden Zeitenwende.

Avi Primor war von 1993 bis 1999 israelischer Botschafter in Deutschland. Er ist Sohn eines niederländischen Emigranten. Seine Mutter ging 1932 von Frankfurt nach Tel Aviv, ihre gesamte Familie wurde während des Holocausts ermordet. Avi Primor leitet heute einen trilateralen Studiengang für israelische, palästinensische und jordanische Studierende an dem von ihm gegründeten Zentrum für europäische Studien am Interdisciplinary Center Herzliya in Israel.

Shelly Kupferberg ist freie Journalistin und Moderatorin. Neben zahlreichen Beiträgen für die ARD moderiert sie seit fast 30 Jahren verschiedene Kultur-, Gesellschafts- und Buchmagazine und arbeitet als freie Redakteurin für Deutschlandradio Kultur. Geboren in Tel Aviv wuchs sie in West-Berlin auf und studierte an der Freien Universität Berlin Publizistik, Theater-, Musik- und Politikwissenschaften. Schon während des Studiums begann sie, als Journalistin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu arbeiten. Seit 1993 ist sie Moderatorin und Autorin bei verschiedenen Hörfunksendern und ab 1994 bei Deutschlandradio, ARD sowie anderen öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten tätig. Sie moderiert Lesungen, Tagungen, Filmvorführungen und Veranstaltungen für verschiedene Stiftungen und Kultureinrichtungen.

Einlass: 17:30 Uhr

Beginn: 18:00 Uhr

Tickets: 8,00 € 

Ermäßigt: 5,00 €

Eintritt bis 17 Jahre kostenfrei

Karten gibt es über www.eventim.de

Ermäßigungen (Nachweis erforderlich):

Studenten, Azubis, Begleitung für Schwerbehinderte 100%.

Bitte beachten Sie:

Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt.

Bitte sprechen Sie den Fotografen an, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind.

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page