top of page

Materialisierte Heiligkeit. Jüdische Buchkunst im kulturellen Kontext

So., 16. Nov.

|

Staatsbibliothek zu Berlin

Detail aus einem mittelalterlichen jüdischen Gebetbuch (Staatsbibliothek zu Berlin, Orientabteilung, Ms. or. fol. 388, f. 148r) | © Stabi Berlin

Materialisierte Heiligkeit. Jüdische Buchkunst im kulturellen Kontext
Materialisierte Heiligkeit. Jüdische Buchkunst im kulturellen Kontext

Zeit & Ort

16. Nov. 2025, 10:00 – 18:00

Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden 8, 10117 Berlin, Deutschland

Über die Veranstaltung

Heilige Bücher sind das Herzstück der jüdischen Schriftkultur, die sich seit ihren Anfängen im antiken Israel bis in die Gegenwart in beeindruckender Vielfalt und ästhetischer Ausdruckskraft entfaltet hat. Abschriften der Hebräischen Bibel, liturgische Schriftrollen und Gebetsbücher für die Feiertage strukturieren den Rhythmus von Lehre, Gebet und religiösem Ritus in der Synagoge – und schaffen so einen Raum kultureller Identität jenseits des Alltäglichen. Als Handschrift gewinnt ein solcher Text eine besondere Bedeutung: Sein Wert bemisst sich nicht allein an der Qualität des Materials oder der künstlerischen Ausgestaltung, sondern auch an den persönlichen Tugenden des Schreibers und den Umständen, unter denen er geschrieben wurde.

 

Die Ausstellung präsentiert ausgewählte hebräische Handschriften aus der bedeutenden Hebraica-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin und eröffnet faszinierende Einblicke in die jüdische Buchkunst und ihren kulturellen Kontext. An herausragenden Stücken der berühmten Erfurter Sammlung lassen sich etwa die kunstvolle hebräische Mikrographie, Spuren christlicher Hebraistik sowie die rituelle Herstellung von Torarollen studieren – darunter die größte hebräische Bibel des Mittelalters, zwei außergewöhnlich gut erhaltene aschkenasische Torarollen und ein großformatiges Gebetsbuch aus dem 14. Jahrhundert.

 

Einblicke in die Blütezeit jüdischer Buchkunst bieten zudem reich illuminierte Ester-Rollen und Gebetbücher, unter anderem aus der renommierten Hamilton-Sammlung. Ein besonderes Highlight ist das aufwendig restaurierte Kalenderwerk des Judah Mehler Reutlingen, das eindrucksvoll zeigt, wie durch die Abstimmung von Mond- und Sonnenzyklus sowie die Einfügung zusätzlicher Monate oder Tage die jüdischen Feiertage präzise bestimmt wurden.

Stabi Kulturwerk: https://stabi-kulturwerk.de/portfolio-item/materialisierte_heiligkeit/

 

Einlass: So: 10:00  - 18:00 Uhr | Mo  - Sa: 08:00 – 22:00 Uhr 10:00 Uhr


Tickets: Eintritt frei

Diese Veranstaltung teilen

< Zurück

Institutionelle Förderung

Logos-02.png

Hauptsponsor

Sponsoren

Logos-03.png
Logos-04.png
Logos-05.png
Logos-06.png
Getraenke_Hoffmann_Logo_Pos_Graufstufen_Sekundaer_300dpi.png

Medienpartner

Logos-07.png
Logos-08.png
Logos-11.png
Logos-13.png

Kooperationspartner

Logos-14.png
Logos-09.png
TheBerliner_Logo_SW_4C_RGB.png
Logos-10.png
BAG-Logo neu_edited.png
Logos-16.png
Logo_SBB-schwarz.png
Logos_Streetfood-12.png
image001-2_edited_edited_edited_edited_edited.png
Logos-17.png
JMB_Logo_Black_sRGB.png
Juedische Gemeinde zu Berlin

© 2025 Jüdische Gemeinde zu Berlin 

Designed by Elfenbein Cafe Catering Events GmbH

  • Instagram - Weiß Kreis
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • Twitter - Weiß, Kreis,
bottom of page