top of page

Marina Frenk: ewig her und gar nicht wahr (Wagenbach Verlag)

So., 10. Sept.

|

Bebelplatz

Foto: Emanuela Danielewicz

Marina Frenk: ewig her und gar nicht wahr (Wagenbach Verlag)
Marina Frenk: ewig her und gar nicht wahr (Wagenbach Verlag)

Zeit & Ort

10. Sept. 2023, 19:00 – 19:45

Bebelplatz, Unter den Linden, 10117 Berlin, Deutschland

Über die Veranstaltung

Kann man sich totstellen, um der sicheren Erschießung zu entkommen? Einen Fluch unschädlich machen, indem man die Tür verriegelt? Den Abschied vergessen und Gefühle auf Leinwand bannen? Kira erzählt ihre Familiengeschichte. Eine Geschichte von Aufbrüchen und Verwandlungen, von Krokodilen und Papierdrachen. Die junge Künstlerin Kira lebt mit Marc und dem gemeinsamen Sohn Karl in Berlin. Sie gibt Malkurse für Kinder, hat lange nicht ausgestellt, lange nichts gemalt – und zweifelt. Ihre Beziehung zu Marc ist sprach- und berührungslos. Ihre leicht verrückte Freundin Nele fragt manches, versteht viel und lacht gern, während Kira glaubt, in die Zukunft zu sehen und die Vergangenheit zu erfinden. In den neunziger Jahren ist sie mit ihren Eltern aus Moldawien nach Deutschland gezogen, irgendwo angekommen ist aber keiner in ihrer russisch-jüdischen Familie. Kira betrachtet nicht nur das eigene Leben, mitunter zynisch und distanziert, sondern auch das ihrer Vorfahren, die sie teilweise nur von Fotos kennt. Sie reist nach New York, Israel und Moldawien, versucht, die Geschichten zu begreifen und in ihren großformatigen Bildern zu verarbeiten. Marina Frenk findet eine frische, bilderreiche und sehr körperliche Sprache. Ihr eindrückliches, raffiniert gebautes Debüt ist ein Buch über Familie und Herkunft, über Eltern- und Kindschaft.

Marina Frenk wurde 1986 in Moldawien geboren und lebt seit 1993 in Deutschland. Sie ist Schauspielerin und Musikerin, unter anderem am Schauspiel Köln, am Maxim-Gorki-Theater und am Schauspielhaus Bochum. 2016 erhielt sie zusammen mit Sibylle Berg den 65. Hörspielpreis der Kriegsblinden für „Und jetzt: die Welt!”. Ihr Hörspiel „Jenseits der Kastanien” wurde mit dem Europäischen CIVIS Radiopreis 2017 ausgezeichnet.

Moderation:

Carsten Hueck, studierte Literatur- und Theaterwissenschaften in München und Berlin. Er ist Journalist, Redakteur und Literaturkritiker. Für ARTE und Deutsche WelleTV hat er Filme in Israel gedreht, für Deutschlandradio bespricht er regelmäßig die Werke israelischer Autoren. Er hat zahlreiche Features (u.a. zu jiddischer Literatur) und Porträts jüdischer Gegenwartsautoren und -autorinnen für die NZZ und Deutschlandfunk Kultur veröffentlicht. Derzeit moderiert er die Sendung „Büchermarkt" vom Deutsch-landfunk.

Google Maps wurde aufgrund der Analytics- und funktionalen Cookie-Einstellungen blockiert.

Diese Veranstaltung teilen

Institutionelle Förderung

Sponsoren

Botschaft Logo 2-zeilig side_edited_edited.png
KUNDLER_Logo_RGB_transparent.png
Lauder.png
Betrelsmann SE_Logo_sRGB_edited.png
Einzellogos_sw_CER.png
AMANO_Group_black.png
Einzellogos_sw_cinestar.png
zu-1_edited_edited.png

Offizieller Partner

Einzellogos_sw_KAJ.png
seret_sw-01.png
CJ-LOGO-rot-links-versetzt-M_edited.png
BSt_Logo_60mm_Sapphire_sRGB_PNG_edited.p

Medienpartner

image001_edited.png
wall_png.png
TheBerliner_Logo_SW_4C_RGB.png
Radio3Rbb.png
HIMBEER-Berlin-Logo-RGB-1400px_edited.png
Juedische Gemeinde zu Berlin

© 2024 Jüdische Gemeinde zu Berlin 

Designed by Elfenbein Cafe Catering Events GmbH

  • Instagram - Weiß Kreis
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • Twitter - Weiß, Kreis,
bottom of page