top of page

Eröffnungskonzert der 38. Jüdischen Kulturtage Berlin - Let My People Grow

Do., 13. Nov.

|

Synagoge Rykestraße

Hollywood-Filmmusik erzählt jüdische Geschichte

Eröffnungskonzert der 38. Jüdischen Kulturtage Berlin - Let My People Grow
Eröffnungskonzert der 38. Jüdischen Kulturtage Berlin - Let My People Grow

Zeit & Ort

13. Nov. 2025, 19:00

Synagoge Rykestraße, Rykestraße 53, 10405 Berlin, Deutschland

Über die Veranstaltung

Das Eröffnungskonzert der Jüdischen Kulturtage Berlin ist seit dem Amtsantritt des Intendanten Avi Toubiana stets ein künstlerisch herausragendes und einzigartiges Event. Am 13. November kehrt das Sinfonie Orchester Berlin in die Synagoge Rykestraße zurück. Unter Leitung von Igor Budinstein erzählt das Konzert mittels bekannter Filmmusik die Geschichte des jüdischen Volkes. Er erklingen beispielsweise Auszüge aus den mit Oscars prämierten Spielfilmen „Yentl“ (USA 1983) und „Das Leben ist schön“ (I 1997) sowie den preisgekrönten Musicals „Fiddler on the Roof – Anatevka“ (USA 1971). 


Der Abend eröffnet Talya G. A Solan, Gründerin des auf traditionelle israelische Musik spezialisierten Yamma Ensembles. Sie singt den eindrücklichen Song „Munich 1972“ aus dem von Steven Spielberg inszenierten Drama „Munich“ (USA 2005), das vom Anschlag der palästinensischen Terrorgruppe Schwarzer September auf israelische Sportler:innen während der Olympischen Spiele 1972 in München handelt. Mit diesem Programmpunkt gedenkt das Festival aller jüdischen Opfer von Terroranschlägen weltweit – gemeinsam mit Agam Berger, die am 7. Oktober 2023 von der Hamas entführt wurde, sich bis Anfang dieses Jahres in Gefangenschaft der Terrororganisation befand und der Eröffnung der Jüdischen Kulturtage Berlin beiwohnt. 


Anschließend beginnt mit dem Bezug auf den Exodus, dem Auszug aus Ägypten, die akustische Illustration der jüdischen Geschichte. Es erklingen „When You Believe“ und „Deliver Us“ aus dem Animationsfilm „Der Prinz von Ägypten“ (USA 1998). 


Hierbei, wie auch bei anderen Programmpunkten wirkt das Synagogal Ensemble Berlin mit. Der Chor besteht aus professionellen Sänger:innen der in Berlin beheimateten Opernhäuser. Seit 2011 fungieren die Sänger:innen als gastgebendes Vokalensemble des Berliner Louis Lewandowski Festivals. Auf zwei großformatigen Bildschirmen links und rechts der Bühne korrespondieren visuelle Elemente mit der Musik. Die animierten Elemente wurden eigens für den Abend entworfen.


Musik und visuelle Elemente treten in den künstlerischen Dialog mit den Choreografien von Evgeny Kozlov. Die Soli und Gruppenchoreografien nehmen zwischen den musikalischen Sequenzen Bezug auf deren Thematik. Der Abend klingt mit Songs aus dem mit 14 Oscars nominierten Musicalfilm „La La Land“ (Regie: Damien Chazelle, USA 2017) aus. Dabei werden noch einmal alle beteiligten Künstler:innen auf der Bühne stehen. 



Sinfonie Orchester Berlin


Der Klangkörper ist im Kulturleben der Stadt fest verwurzelt. 1957 gründete der Österreicher Victor Hohenfels (1897-1988) die Konzertdirektion Hohenfels ins Leben, die jährlich etwa 30 Konzerte in der Philharmonie bestreitet. „Diese traditionsreiche Berliner Konzertdirektion ist ein bedeutender Protagonist der Musiklandschaft unserer Stadt, den wir auch in Zukunft nicht missen möchten“, würdigte der damalige Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit deren Wirken zu Beginn des Milleniums. Bereits 1956 hatte Hohenfels das Sinfonie Orchester Berlin ins Leben gerufen. Seit der Spielzeit 2014/15 leitet Stanley Dodds das Orchester, der als Violinist viele Jahre den Berliner Philharmonikern angehörte. Das Sinfonie Orchester Berlin ist insbesondere auf Werke des Barocks und der Romantik spezialisiert, intoniert aber ebenso – wie beim Auftakt der diesjährigen Jüdischen Kulturtage Berlin – zeitgenössische Musik.


Igor Budinstein


Der international gefragte Violinist und Bratschist wirkt seit vielen Jahren auch als Dirigent, der u.a. am Pult des Konzerthausorchesters Berlin oder der Hamburger Symphoniker stand. Der regelmäßige Gast der Philharmonie Berlin und des Gewandhauses Leipzigs leitet das Eröffnungskonzert.


Einlass: 17:30 Uhr

Beginn: 19:00 Uhr

Sprache: Deutsch/Hebräisch/Englisch


Eintritt frei !


Karten gibt es über papagena-shop.comfortticket.de

oder unter +49 (030) 47997474

Papagena Kartenvertrieb | Mo - Sa 9:00 - 20:00 Uhr & So 14:00 - 20:00 Uhr


Karten für Schwerbeschädigte bzw. Rollstuhlfahrer und deren Begleitung sind nur telefonisch

(unter der Rufnummer +49 (030) 479 97474) zu erhalten. 


Essen und Getränke

Vor den Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit,

im Street Food Court im Hof der Veranstaltungsstätte koschere Speisen und Getränke zu erwerben.


Bitte beachten Sie!

Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt.

Bitte sprechen Sie den Fotografen an, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind.




Diese Veranstaltung teilen

Institutionelle Förderung

Logos-02.png

Hauptsponsor

Sponsoren

Logos-03.png
Logos-04.png
Logos-05.png
Logos-06.png
Getraenke_Hoffmann_Logo_Pos_Graufstufen_Sekundaer_300dpi.png

Medienpartner

Logos-07.png
Logos-08.png
Logos-11.png
Logos-13.png

Kooperationspartner

Logos-14.png
Logos-09.png
TheBerliner_Logo_SW_4C_RGB.png
Logos-10.png
BAG-Logo neu_edited.png
Logos-16.png
Logo_SBB-schwarz.png
Logos_Streetfood-12.png
image001-2_edited_edited_edited_edited_edited.png
Logos-17.png
JMB_Logo_Black_sRGB.png
Juedische Gemeinde zu Berlin

© 2025 Jüdische Gemeinde zu Berlin 

Designed by Elfenbein Cafe Catering Events GmbH

  • Instagram - Weiß Kreis
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • Twitter - Weiß, Kreis,
bottom of page